Streuobstwiesen können viel leisten. Sie liefern uns leckeres Obst, sind Lebensort von Schafen oder Bienen. Sie sind eine Kulturlandschaft mit hoher Biodiversität. Trotz landwirtschaftlicher Nutzung gibt es zahlreiche Arten. Das Seminar möchte, dieses zu Grunde legend, diskutieren, welche Chancen Streuobstwiesen als Bildungsorte mit Blick auf nachhaltige Entwicklung bieten.
Bildungsakteure sollen zum Thema Streuobst zusammen gebracht werden. Sowohl der Fachaustausch als auch theoretische Grundlagen werden ausreichend Raum bekommen. Nach der erfolgreichen Veranstaltung 2017 geht es darum, das Erfahrene zu vertiefen und konkreter in die Vielfalt der Streuobstwiese einzutauchen.
Schwerpunkte im Programm:
- Artenvielfalt: Flora und Fauna in der Kulturlandschaft Streuobstwiese
- Sortenvielfalt: Genressourcen, Allergien und verwandte Themen
- Biotopvielfalt: Lebensalter von Bäumen, Diskurs zu Landnutzungskonflikten
Am ersten Tag ist eine Sortenschau geplant. Sie wird vom Jugendwaldheim in Kooperation mit dem Pomologen-Verein vorbereitet. Teilnehmende können Äpfel und Birnen zur Bestimmung vorlegen. Es werden Sorten verkostet.
Programm
Montag | ||
Bis 17:00 Anreise | ||
17:00 | Sortenschau,Vorstellung Jugendwaldheim Steinmühle | Hendrik Fulda, Jugendwaldheim Steinmühle |
18:00 | Abendbrot | |
19:00 | Sortenvielfalt auf der Streuobstwiese – Verkostung, Ausflug in die Pomologie, Gespräche | Sebastian Krage, Jugendwaldheim Steinmühle, Ulrike Gisbier, Akademie für Nachhaltige Entwicklung |
Open end | ||
Dienstag | ||
8:00 | Frühstück | |
9:00 | Warming up | |
9:15 | Gesundheitswert von Äpfeln – Vorteile und Probleme“, Vortrag | Dr. Friedrich Höhne, Pomologen-Verein e.V., Landesgruppe MV |
10:15 | Pause | |
10:30 | Mensch und Streuobstwiese I – Brücke zur Kulturgeschichte und Erlebbarkeit“ von Artenvielfalt in der pädagogischen Arbeit, | Sabine Wittkopf, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, |
anschließend | Diskussion und Gespräch | |
12:00 | Pause | |
13:00 | Mensch und Streuobstwiese II – Die Pädagogen, Bildungs-Tools der Teilnehmenden im Austausch | |
15.45 | Reflexion und Abschluss | |
16:00 | Ende |
Termin: 29. 10.2018 , 17 Uhr bis 30.10.2018 , 16.00 UhrZielgruppen: außerschulische Lernorte und Akteur*innen der Umweltbildung, der BNE und des Globalen Lernens, NUN-Zertifizierte, NUN-Antragsstellende, Lehrer*innen der Grundschule und der Sek. I, pädagogische Kräfte in der Sozialarbeit und an Kindertagesstätten
Ort: Jugendwaldheim Steinmühle
Referenten: Sebastian Krage, Jugendwaldheim Steinmühle im Müritz-Nationalpark Sabine Wittkopf, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, Dr. Friedrich Höhne, Pomologen-Verein e.V., Landesgruppe MV, Ulrike Gisbier, Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V, Güstrow
Teilnahmebeitrag: 30 € (ohne Übernachtung 15€), zu entrichten bar vor Ort.
Teilnehmende mit Vorerfahrungen können sich gern mit Ihren Beiträgen einbringen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 22.10. über die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung und das Anmeldeformular an.
Diese Veranstaltung wird als Fortbildung für NUN-Zertifizierte
und Antragssteller empfohlen und anerkannt. Informationen zum
NUN-Zertifizierungsverfahren finden Sie unter www.bnemv.de.