ACHTUNG! – Die Veranstaltung wurde auf Güstrow verlegt! Beachten Sie die Informationen zum Ort weiter unten!
Moore sind regionaltypische Lernorte für die Themen Klimaschutz und Biodiversität. Der Workshop möchte den Fokus auf digitale Anwendungen in Sachen Klima- und Moorschutz legen und diese auch testen. CO2-Rechner, eine Moor-App sowie Tools über Moore und zu deren Erkundung werden vorgestellt, ausprobiert und kritisch diskutiert.
In den Mooren ist weltweit doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert wie in den Wäldern. Mecklenburg-Vorpommern ist von Mooren durchzogen. Trockengelegte Moore sind die größte Treibhausquelle in unserem Bundesland, nicht die Sektoren Strom, Verkehr oder Industrie, sondern trockengelegte Moore.
Für den Klimaschutz bedeutet dies, dass wir einen anderen Umgang mit Mooren und torfhaltigen Böden finden müssen. Hierfür brauchen wir neben den klassischen Formaten der Informationsvermittlung und Wissensaneignung auch neue Werkzeuge, um Menschen, Unternehmen sowie politische wie zivilgesellschaftliche Akteure zu erreichen.
Schwerpunkte:
- Moore und Klimaschutz
- Digitale Werkzeuge / Apps zu Klima- und Moorschutz
- CO2-Rechner, ökologischer Fußabdruck und andere Methoden im Vergleich
- BNE-Methoden in der Praxis
Zielgruppe:
- Lehrende aus Schule und außerschulischen Lernorten,
- digital- und nachhaltigkeitsinteressierte Menschen,
- Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik, Vereinen und Verbänden
Bitte bringen Sie Ihre digitalen Endgeräte wie Smartphones, Laptops, Tablets mit.
Termin: 19.06.2019, 14 Uhr – 17 Uhr
Ort: neu: Akademie für Nachhaltige Entwicklung, Güstrow, Neue Wallstraße 12
Die ursprünglich angebotene Moorwanderung in Ribnitz-Damgarten findet jeden Mittwoch zur gleichen Zeit von 10 bis 13:30 statt. Interessierte können sich selbstständig an das Infozentrum Wald und Moor wenden.
Leitung: Ulrike Gisbier und Henrik Manthey, ANE MV
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung mit der Akademie für Nachhaltige Entwicklung und RENN.nord.
Bitte melden Sie sich hier direkt an.



